Schlagwort: Politik
-
„Zurück in die Vergangenheit? Die AfD und die Gefährdung der Verfassung“
In jüngster Zeit rütteln Forderungen der AfD an den Grundfesten unserer demokratischen Ordnung. Mit lautem Nachdruck präsentiert die Partei ein Programm, das „mehr Volksnähe“ und eine „Rückkehr zu nationaler Souveränität“ verspricht. Doch was verbirgt sich hinter diesen Schlagworten? Bei genauerer Betrachtung offenbart sich ein Plan, der einige der wichtigsten Prinzipien unseres Grundgesetzes ins Wanken bringen…
-
Der Ruf nach Freiheit
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 und seine Bedeutung heute Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einem der bedeutendsten Volksaufstände der deutschen Geschichte. In einem Gespräch mit einem Zeitzeugen, Herrn Friedrich Müller, der damals ein junger Mann von 23 Jahren war, erhalten wir einen tiefen Einblick in die Geschehnisse und deren…
-
Bezahlkarte in Brandenburg: Flüchtlingsstrom Eindämmen oder Kontrollieren?
In Brandenburg wurde kürzlich die Einführung der Bezahlkarte für Flüchtlinge beschlossen, und die Meinungen darüber sind gespalten. Als jemand, der in der Region lebt und das Thema intensiv verfolgt, möchte ich meine Gedanken und die unterschiedlichen Perspektiven der Parteien im deutschen Bundestag dazu teilen. Die SPD, die in der Brandenburger Landesregierung eine wichtige Rolle spielt,…
-
Warum die Ukraine keine territorialen Gebiete an Russland abgeben muss
Die anhaltende Krise zwischen der Ukraine und Russland ist für mich ein dramatisches Beispiel für die Herausforderungen, denen sich souveräne Nationen gegenübersehen, wenn sie mit Aggression und territorialen Ansprüchen konfrontiert werden. Die Forderung, dass die Ukraine Gebiete an Russland abgeben sollte, um Frieden zu erreichen, empfinde ich als ungerecht und widersprüchlich zu grundlegenden Prinzipien des…
-
Ehre den Veteranen: Der Deutsche Veteranentag und die Bedeutung des Gedenkens
Der Deutsche Veteranentag ist für mich eine bedeutende Gelegenheit, all diejenigen zu ehren, die in Uniform gedient haben und oft große persönliche Opfer gebracht haben, um den Frieden und die Freiheit zu bewahren. An diesem Tag erinnere ich mich besonders an meine eigenen Erfahrungen und die meiner Kameraden, die weltweit im Einsatz waren, oft unter…
-
Die Zukunft der Sozialliberalen Politik: Chancen und Herausforderungen
Die sozialliberale Politik, die Freiheit mit sozialer Gerechtigkeit verbindet, steht heute vor großen Herausforderungen. In einer Zeit, in der politische Extreme an Boden gewinnen, ist es umso wichtiger, die Stimme der Mitte zu stärken und für eine Politik einzutreten, die alle Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt. Die Bedeutung der Sozialliberalen Werte Sozialliberale Werte…
-
Schallende Ohrfeige für die Demokratie
Wahlanalyse: AfD dominiert bei Kreistagswahl in Teltow-Fläming – Ein Weckruf für die Demokratie Die Ergebnisse der Kreistagswahl im Landkreis Teltow-Fläming haben für viele wie eine schallende Ohrfeige gewirkt und offenbaren dringenden Handlungsbedarf für unsere Demokratie. Die AfD hat mit einem beachtlichen Stimmenzuwachs zur stärksten Kraft avanciert, während etablierte Parteien wie die SPD und CDU trotz…
-
Wahl als Direktkandidat
Warum ich mich trotz Meinungsverschiedenheiten als Direktkandidat im Wahlkreis 23 in Teltow-Fläming zur Wahl stelle Liebe Bürgerinnen und Bürger von Teltow-Fläming, es gibt Zeiten im Leben, in denen man gezwungen ist, sich auf das Wesentliche zu besinnen und klare Entscheidungen zu treffen. In den vergangenen Monaten habe ich intensive Gespräche geführt, leidenschaftliche Debatten erlebt und…
-
Meine persönliche Wahlrede zur Wahl des Direktkandidaten des Wahlkreises 23 für die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ich schätze es sehr, wenn Kandidatinnen und Kandidaten sich mit einer persönlichen Rede zur Wahl stellen. Leider empfinden dies viele als unangenehme Pflicht. Aus meiner Sicht kann man jedoch nur durch eine solche Rede die wahre Motivation der Kandidatin oder des Kandidaten erkennen. Daher möchte ich hier meine emotionsgeladene Rede präsentieren, die ich vor einigen…